18/12/2024 0 Kommentare
Konzert: Tribute To Coco Schumann - Musik und Leben des Jazzmusikers und KZ-Überlebenden
Konzert: Tribute To Coco Schumann - Musik und Leben des Jazzmusikers und KZ-Überlebenden
Mit einer musikalischen Biografie erinnert die Evangelische Akademie zu Berlin zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau an den Jazzmusiker und Überlebenden Coco Schumann (1924–2018).
Dazu stellt Alexander Kranich mit dem Kranich Kollektiv sein Album "Tribute To Coco Schumann" vor, für das er Kompositionen Schumanns rekonstruiert hat.
"Ich bin ein Musiker, der im KZ war. Kein KZ-Insasse, der Musik macht", stellte Coco Schumann immer klar. Bereits Ende der 30er Jahre spielte er in Berliner Clubs Swing, bis er 1943 verraten und nach Theresienstadt deportiert wurde. Hier wurde er Mitglied der offiziell geduleten "Ghetto Swingers" und spielte für die Insassen des Lagers. 1944 kam er nach Auschwitz. 1945 wurde er nach Dachau deportiert.
Zurück in Berlin, baute sich Coco Schumann nach dem Krieg aus alten Wehrmachtsfunkgeräten einen Tonabnehmer für seine Gitarre, was ihn zum ersten deutschen E-Gitarristen macht. Mit Helmut Zacharias machte er 1947 die ersten deutschen Bebop´-Aufnahmen. Er trat 1957 im Heinz-Erhardt-Film "Witwer mit 5 Töchtern" auf, begleitete Marlene Dietrich und Louis Armstrong bei Konzerten und bereiste so die ganze Welt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind willkommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich: www.eaberlin.de/seminars/data/2025/01/tribute-to-coco-schumann
Kommentare