Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs

Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs

Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs

# Berlin: Newsletter

Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs

Am 8. April 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In Berlin ist dieser Tag 2025 ein Feiertag – denn wir können dankbar auf 80 Jahre Frieden zurückschauen. Doch immer noch leiden Menschen in der Ukraine, in Nahost und weltweit unter Kriegen. Mit Friedengebeten, Zeitzeugengesprächen und Friedensfesten zeigen Kirchengemeinden in ganz Berlin, wie wenig selbstverständlich es ist, in Frieden zu leben – und dass wir diesen feiern dürfen und bewahren müssen.

Zudem findet am Freitag, 9. Mai 2025, um 18 Uhr das
Europäische Friedensläuten statt, an dem sich viele Kirchen beteiligen.

Tempelhof – Schöneberg

Zeitzeug:innen berichten: Projekt ENDE x ANFANG

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Kirchengemeinden in Tempelhof-Schöneberg berichten, wie und wo sie das Kriegsende erlebt haben. So dokumentierte der damals 17-jährige Ukrainer Wasyl T. Kudrenko, der zur Zwangsarbeit nach Berlin verschleppt wurde, seinen Alltag in einem Tagebuch. Textpassagen daraus gehören ebenfalls zum Projekt ENDE x ANFANG. „Wir wissen, was es bedeutet, wenn Krieg herrscht“, sagen die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen einhellig auch mit Blick auf aktuelle Kriege. 

Alle Beiträge zum Nachlesen: www.ts-evangelisch.de/80-jahre-kriegsende

Charlottenburg

Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche: Programm vor Ort und Gottesdienst im ZDF

8. Mai, 10 Uhr, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche // „Tag der Befreiung. Erinnern für die Zukunft am 80. Jahrestag des Kriegsendes“. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes überträgt das ZDF einen ökumenischen Gottesdienst aus der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Es ist keine Teilnahme vor Ort möglich. Der Bereich rund um den Breitscheidplatz ist bis ca. 12 Uhr aus Sicherheitsgründen nicht zugänglich.

Von 14 bis 17 Uhr gibt es in Kirche, Kapelle und Gedenkhalle ein thematisches Programm: „Erinnern für die Zukunft“.
Ab 19.30 Uhr Fotopräsentation und Gespräch in der Kapelle: „Valery Faminsky – Berlin Mai 1945“.
17 Uhr, Gedenkhalle: „Gemeinsam für den Frieden“. Friedensgebet des House of One.
18 Uhr, Gedächtniskirche: „Zukunft und Hoffnung“. Gottesdienst zum Tag der Befreiung am 8. Mai.
ca. 19.15 Uhr Glockenläuten für den Frieden
Mehr Infos: www.gedaechtniskirche-berlin.de/glaube-und-gemeinde/80-jahre-kriegsende

Mitte

Berliner Dom und online: Gottesdienst und Podiumsdiskussion

8. Mail 2025, 18 Uhr Berliner Dom // Gottesdienst zum Gedenken an 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg. Mit Gästen aus Osteuropa und anschließender Podiumsdiskussion. 

Auch als Live-Übertragung auf: www.berlinerdom.de/live

Kreuzberg

Heilig-Kreuz-Kirche: Gedenktag mit Zeitzeug:innen

8. Mai 2025, 12 bis 19 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche, Zossener Str. 656, 10961 Berlin //Gedenktag zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa 

Die Heilig-Kreuz-Kirche ist an diesem Tag von 12 bis 19 Uhr für stilles und gemeinschaftliches Gedenken geöffnet. Um 12 Uhr und um 18 Uhr finden thematische Andachten statt, um 16 Uhr eine Lesung mit Zeitzeug:innen. Außerdem können sich Gäste mit aktuellen Fragen beschäftigen: Wann ist Frieden? Wer wurde befreit? Wann hat Faschismus ein Ende? Wessen Erinnerung zählt? 

Tiergarten

Baumschule Kulturforum: Lesung und Stadtführung

8. Mai 2025, 18 Uhr, Baumschule Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin //Lesung: Gibt es eigentlich noch Bäume im Tiergarten? Der Tiergarten nach dem Krieg (mit der Schauspielerin Josefin Platt)

Mehr Infos: stiftung-stmatthaeus.de/veranstaltungen

11. Mai 2025, 16 Uhr, Treffpunkt: Baumschule Kulturforum, Johanna und Eduard Arnhold Platz/Matthäikirchplatz, 10785 Berlin // Stadtführung: Das grüne Tiergartenviertel: Gewachsen, zerstört, aus Ruinen wiedererstanden.

Mehr Infos: stiftung-stmatthaeus.de/veranstaltungen

Neukölln

Philipp-Melanchthon-Kirche: Gemeinsame Gedenkstunde von Kirche und Bezirk

6. Mai 2025, 19.30 Uhr, Philipp-Melanchthon-Kirche, Kranoldstr. 16, 12051 Berlin //„Habt ihr wirklich nichts gewusst?“ Gedenkstunde des Evangelischen Kirchenkreises Neukölln und des Bezirks Neukölln zum 80. Jahrestag des Kriegsendes.

Die Schauspielerin Erika Skrotzki liest eine Predigt von Pfarrer Arthur Rackwitz, die er am 9. September 1945 hielt – gegen das Wegsehen, gegen das Vergessen, gegen den Hass. Rackwitz, der wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime ins KZ Dachau deportiert wurde, war viele Jahre Pfarrer der Philipp-Melanchthon-Gemeinde. Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von Auszügen aus der Friedensmesse „The Armed Man“ von Karl Jenkins.

Mehr Infos:www.neukoelln-evangelisch.de

Böhmischer Gottesacker: Abendwanderung

7. Mai 2025, 19 bis 23 Uhr, Start: Böhmischer Gottesacker (Tor Karl-Marx-Platz 10, Berlin 12055) // Abend-Wanderung: Gedenken. Danken. Wachsam sein. Gedenken zum 80. Jahrestag des Kriegsendes an drei Stationen.

Mehr Infos: www.neukoelln-evangelisch.de

Moabit 

Refo Moabit: Friedensfest

7. bis 8. Mai 2025, Start um 16 Uhr: Refo Moabit, Wiclefstr. 32, 10551 Berlin //Friedensfest auf der Beusselstraße vor der Refo-Moabit mit Festessen, Kinderprogramm, Musik, Texten und Geschichte(n) zu Krieg & Frieden in der Reformationskirche. Mit DJ Body Electric feiert die Refo Moabit rein in 80 Jahre Kriegsende und feiert 80 Jahre Frieden. Mit Schweigeminute um Mitternacht.

Mehr Infos: www.moabit.world

Steglitz

Mahnmal für die Verfolgten: Open Air Gottesdienst

8. Mai 15 Uhr, Mahnmal für die Verfolgten, Schloßstraße 44, 12165 Berlin // Gib Frieden, Herr, gib Frieden: Ökumenischer Open Air Gottesdienst zum 80. Jahrestag des Kriegsendes.

Mehr Infos: www.kirchenkreis-steglitz.de/veranstaltungen/tag-der-befreiung

Säule der Gefangenen: Gedenkfeier

8. Mai 2025 11.30 Uhr Gedenkfeier an der Säule der Gefangenen, Wismarer Straße 26–36, 12207 Berlin Gedenkfeier an der Säule der Gefangenen, Gedenkveranstaltung der Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde am Mahnmal „Säule der Gefangenen“ unter Beteiligung von Nachkommen der ehemaligen Häftlinge sowie Schüler:innen.

Mehr Infos: www.kirchenkreis-steglitz.de/veranstaltungen

Spandau

St. Nikolai: Andacht mit Konfirmanden

8. Mai, 12 Uhr, St. Nikolai, Reformationsplatz, 13597 Berlin-Spandau Andacht anlässlich der Befreiung am 8. Mai 1945. Mit Konfirmanden und Superintendent Florian Kunz.

Mehr Infos: www.nikolai-spandau.de

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed