Das Kirchenjahr

Weihnachten, Ostern, Pfingsten – das Kirchenjahr hat einen eigenen Rhythmus fester Feiertage, die das Leben und Sterben von Jesus Christus mit dem Jahreslauf verknüpfen. Diese Feste sind mit bestimmten Farben, Symbolen, Liedern und Geschichten verbunden.

Vier brennende rote Kerzen

Advent

Vier Adventsonntage bereiten das Weihnachtsfest vor. An jedem Sonntag wird eine weitere Kerze entzündet.

Leuchtende, orangefarbene Weihnachtssterne in der Dunkelheit

Weihnachten

Das Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Gott wird Mensch und kommt auf die Welt in einem Kind.

Die drei Weisen auf Kamelen bei Sonnenaufgang

Epiphanias

Mit dem Epiphaniasfest am 6. Januar ist die biblische Erzählung von den drei Weisen verbunden, die Jesus anbeten.

Jesus am Kreuz

Passion / Karfreitag

In der 40-tägigen Fastenzeit erinnern Christen an das Leiden Jesu. Es ist eine Zeit der Stille und des  Fastens.

Drei orange bemalte Eier in einem Strohnest

Ostern

Ostern ist das wichtigste und zugleich älteste Fest der Christen. Die Auferweckung Jesu steht im Zentrum des Festes.

Riesenrad - Ausschnitt mit 2 Kabinen

Himmelfahrt

Seit dem vierten Jahrhundert feiern Christen 40 Tage nach Ostern das Fest Christi Himmelfahrt.

Interreligiöser Gottesdienst mit Priester

Pfingsten

Pfingsten und der heilige Geist gehören zusammen. Der Tag gilt als Geburtstag der Kirche und als Beginn der weltweiten christlichen Mission.

Zwei Hände halten ein rundes Brot

Erntedank

Beim Erntedankfest steht der Dank für eine gute Ernte. In vielen Gottesdiensten werden Lebensmittel für die Berliner Tafel gesammelt.

Martin-Luther-Denkmal

Reformationstag

Der Reformationstag erinnert an den Thesenanschlag Martin Luthers im Jahr 1517, der als Geburtstag der Evangelischen Kirche gilt.

Selbstgebastelte Laternen

Martinstag

Das Martinsfest geht auf den Heiligen Martin von Tours zurück, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte.

Betender Mann

Buß- und Bettag

Der Buß- und Bettag wird am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag gefeiert. Der Tag erinnert an die Frage: Wo bin ich schuldig geworden?

Brennende weiße Kerze mit Lichtpunkten

Ewigkeitssonntag

Der Ewigkeitssonntag, auch Totensonntag genannt, bezeichnet den letzten Sonntag des Kirchenjahres.  An diesem Tag wird an die Verstorbenen gedacht.