TESTSEITE
WAHL 2025
Photo gallery
Aliquam purus sit amet luctus venenatis lectus magna. Iaculis eu non diam phasellus. Bibendum est ultricies integer quis auctor.
Photo gallery

Kitas
Hier kommen Bildung und Herzenswärme zusammen. Knapp 200 evangelische Kitas gibt es in Berlin, wohnortnah können Sie einen Kitaplatz finden.

Schulen
23 evangelische Schulen gibt es in Berlin. Circa 7.000 Kinder und Jugendliche besuchen die Grundschulen, die integrierte Sekundarstufe oder ein Gymnasien.

Kinder & Familie
Hier finden Sie passende Bildungsangebote von der Geburt bis zum Schulkind. Einzigartig sind Kinder in ihren Fähigkeiten, Eigenheiten und Vorlieben.

Kinder & Teenies
Ausflüge, Reisen, in einer Band singen, ein Instrument erlernen oder Sport treiben: Es gibt vielfältige Angebote, in Kirchengemeinden für Schulkinder und Teenies.

Jugend
Selbstbestimmt jung sein, Fragen des Lebens stellen, freie Räume haben: Die Ev. Jugend ist selbstorganisiert, bietet Gemeinschaft und Mitbestimmung.

Erwachsenenbildung
Lernen kann man ein Leben lang. Ein Ehrenamt oder das Engagement im sozialen Bereich regt dazu an, Fähigkeiten aufzufrischen oder neu zu erlernen.
Staunen und Lauschen NEU - Bitte nur noch diese Vorlage für 4-er-Reihen verwenden. Bildformate 16x9

Singen und Musizieren
Singen oder musizieren Sie gern und möchten das gemeinsam mit anderen Menschen tun? Regelmäßig oder lieber als befristetes Projekt?

Kirchen und Kirchencafés
Kirchen sind Kunstdenkmäler, Zeuginnen vergangener Überzeugungen, ästhetischer Ansprüche. Kirchencafés laden zu Begegnung und Entspannung ein.

Erinnerungsorte
Erinnerungsorte der Kirche zeugen von einer Vergangenheit, die wir am liebsten vergessen würden.
Staunen und Lauschen NEU - Bitte nur noch diese Vorlage für 4-er-Reihen verwenden. Bildformate 4x3

Singen und Musizieren
Singen oder musizieren Sie gern und möchten das gemeinsam mit anderen Menschen tun? Regelmäßig oder lieber als befristetes Projekt?

Kirchen und Kirchencafés
Kirchen sind Kunstdenkmäler, Zeuginnen vergangener Überzeugungen, ästhetischer Ansprüche. Kirchencafés laden zu Begegnung und Entspannung ein.

Erinnerungsorte
Erinnerungsorte der Kirche zeugen von einer Vergangenheit, die wir am liebsten vergessen würden.
Staunen und Lauschen ALT (Bilder schieben sich über die Titel, wenn Browserfenster verkleinert wird, falsch portiert von ChurchDesk)

Singen und Musizieren
Singen oder musizieren Sie gern und möchten das gemeinsam mit anderen Menschen tun? Regelmäßig oder lieber als befristetes Projekt?

Kirchen und Kirchencafés
Kirchen sind Kunstdenkmäler, Zeuginnen vergangener Überzeugungen, ästhetischer Ansprüche. Kirchencafés laden zu Begegnung und Entspannung ein.

Erinnerungsorte
Erinnerungsorte der Kirche zeugen von einer Vergangenheit, die wir am liebsten vergessen würden.
KIRCHE DIGITAL NEU

3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Was beschäftigt junge Jüdinnen, Christinnen oder Musliminnen? Interreligiöser Podcast des "House of One"

Religion und Vorurteil
Über Stereotype + ihre Konsequenzen. Ein Podcast vom Rundfunkdienst und der Universität Potsdam
3 Linkkarten nebeneinandere mit quadratischen Fotos
2 Linkkarten nebeneinander, Bilder 4x3
2 Linkkarten in einer Reihe - Bitte nur noch diese Vorlagen für 2-Reihen-Linkkarten verwenden

Die bekanntesten Berliner Kirchen
Viele Berliner Kirchen überraschen mit künstlerischen und historischen Details, die zu erkunden lohnen. Hier finden Sie einige der bekannstesten Kirchen in Berlin.

Architektur des 20. Jahrhunderts
Funktionalität statt Schmuck und das Experimentieren mit neuen Formen und Materialien bestimmten den Kirchenbau nach der Kaiserzeit.
KIRCHE DIGITAL ALT

3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Was beschäftigt junge Jüdinnen, Christinnen oder Musliminnen? Interreligiöser Podcast des "House of One"

Religion und Vorurteil
Über Stereotype + ihre Konsequenzen. Ein Podcast vom Rundfunkdienst und der Universität Potsdam

"Trauerei" - Über den Verlust sprechen
Im Podcast "Trauerei“ erzählen junge Erwachsene von dem Verlust eines Menschen – und wie ihr Leben danach weiterging

"Anders Amen" - Mit Steffi und Ellen Radtke
Die beiden Pastorinnen zeigen auf ihrem YouTubekanal, wie „queer und Kirche und Dorf“ funktionieren kann.
Spiritualität - Gelöschter Inhalt

Immer mehr Menschen sehnen sich nach etwas, das ihrem Leben Halt gibt. In Berlin finden sich verschiedenste Zentren der christlichen Spiritualität. Die hier vermittelten Übungen tragen und helfen im Alltag. Orte der Stille, Gebete, Meditationen, Pilgerreisen und Glaubenskurse bieten eine Chance, den Alltag zu durchbrechen und sich einer Präsenz jenseits dieser Welt zu öffnen.

Glaubenskurse
Glaubenskurse bieten Ihnen die Chance, zentrale Themen des christlichen Glaubens kennenzulernen und zu prüfen, ob der Glaube für Sie persönlich Bedeutung hat. Biblische wie philosophische Texte, Interpretationen zeitgenössischer Denker und Kunstwerke helfen dabei. Foto: pixabay

Taizé
Die Bruderschaft von Taizé hat sie erfunden: einfache meditative Gesänge in verschiedenen Sprachen. An dieser sinnlichen Gottesdienstform kann man ohne Vorkenntnisse teilnehmen. Gemeinden veranstalten regelmäßig Taizé-Andachten und -Gottesdienste. Foto: Christian Pulfrich / Wikimedia Common

Stadtkloster Segen
Im Stadtkloster Segen lebt, betet und arbeitet die Schweizer Communität Don Camillo. Sie verbindet den geschützten Raum und die Stille eines Klosters mit dem pulsierenden Leben und dem lauten Alltag der Großstadt Berlin. Sie sind herzlich willkommen. Foto: EKPN

Rogate Kloster St. Michael zu Berlin
Das Rogate-Kloster Sankt Michael zu Berlin ist ein Kloster für alle Konfessionen. Ein Ort der Hoffnung, in dem ohne Trennung gebetet und Gottesdienst gefeiert wird. Das Kloster ist als Geistliche Gemeinschaft von der EKBO anerkannt. Foto: pixabay

Berliner Dom
Glaubenskurse und Gesprächsabende im Berliner Dom verstehen den Glauben als Inspirationsquelle, eine lebensfreundliche und weltzugewandte Lebenshaltung zu entdecken. Foto: Ansgar Koreng / Wikimedia Common

Zen-Meditation in der Kirche
In der Taborgemeinde Kreuzberg finden Meditationen statt, die sich an der Zen-Meditation orientieren. Die Grundlage der Meditation ist Stille und Achtsamkeit, die in verschiedenen Übungen praktiziert werden. Foto: pixabay

Für Frauen
Die Martha-Gemeinde in Kreuzberg verbindet Emanzipation und Gendermainstreaming mit Meditation und Gottesdiensten. Der Ansatz ist eine integrierte Spriritualität zu leben und Räume allein für Frauen zu schaffen. Foto: pixabay

Raum der Stille im Brandenburger Tor
Der Raum der Stille im Brandenburger Tor bietet Gästen und Stadtbewohnern Gelegenheit bieten, einzukehren, eine Weile in Stille Platz zu nehmen, zu entspannen oder um an diesem geschichtsträchtigen Ort zu meditieren und zu beten. Foto: Heinz / Wikimedia Common
Liturgisches Morgengebet in Berlin-Kreuzberg
In der Melanchthon-Kirche in Berlin-Kreuzberg findet immer dienstags 9-9.30 Uhr (außer in den Schulferien) ein Liturgisches Morgengebet (Laudes) nach dem Vorbild der benediktinischen Klostertradition mit gesungenem Psalm, Lesung und Fürbitten statt. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu einem gemeinsamen Frühstück. Foto: Christoph Heil
Foto oben: pixabay
Gelöschte Blogansicht "Kirchen und Kirchencafés"
Gelöschte Inhalte "Friedhöfe"

Friedhöfe Berlin gibt eine Übersicht über die Friedhöfe in Berlin und Umgebung. Die Berliner Friedhöfe sind nach Bezirken geordnet und alphabetisch sortiert. Eine Suchfunktion erleichtert Ihnen die Suche nach bestimmten Friedhöfen.
Foto: Katrin Neuhaus

Die Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg kümmert sich um den Erhalt von Objekten von besonderem kunst-, kultur- und stadtgeschichtlichem Rang, für deren Sicherung keine ausreichenden öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen. Hier informiert die Stiftung über Veranstaltungen und bietet außerdem einen Friedhofsfinder.

Eine Grabstätte für Menschen, die an AIDS gestorben sind, befindet sich auf dem Alten St. Matthäus-Friedhof in Berlin-Schöneberg. Durch die Tabuisierung der Krankheit stellt sich für Betroffene die Frage, wer einmal ihr Grab versorgt. Die Grabstätte wird vom Verein Denk-mal-positHIV e.V. betrieben.

Das Grab mit vielen Namen ist eine Grabstätte der Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion für Mittellose. Wenn ein Obdachloser oder armer Mensch gestorben ist, sieht ein Sozialbegräbnis nur eine anonyme Bestattung vor. Für diese Menschen erwarb die Gemeinde Heilig Kreuz-Passion eine Grabstätte, an der die Namen der Verstorbenen verewigt werden.
Foto: Dieter Schütz/pixelio

Die Evangelische Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde hat auf ihrem Kirchhof ein Gräberfeld für muslimische Bestattungen eingerichtet. Sarglose Bestattungen sind hier möglich und alle Grabstellen sind gen Mekka ausgerichtet.
Foto: Bertram von Boxberg