24/02/2025 0 Kommentare
Einfach gleichberechtigt: Kirche zum Weltfrauentag
Einfach gleichberechtigt: Kirche zum Weltfrauentag
# Berlin: Newsletter

Einfach gleichberechtigt: Kirche zum Weltfrauentag
Frauenrechte sind Menschenrechte. Der internationale Frauentag am 8. März ist eine gute Gelegenheit, darauf zu schauen, wie erfolgreich Frauen sind. Denn Frauen prägen kirchliches und gesellschaftliches Leben.
Doch bei der Gleichberechtigung hapert es noch immer: Frauen sind heute in fast allen Berufssparten tätig – und dennoch viel seltener als Männer in Leitungspositionen. Häufig bleibt ihr Lohn unter dem Durchschnitt. Das muss sich ändern. Gleichberechtigt sein in Kirche, Familie und Beruf - da bleiben noch viele Aufgaben für den 8. März – auch in Zukunft!
Ökumenischer Frauen*Gottesdienst
Samstag, 8. März 2025 | 11–12 Uhr | Sophienkirche
Zum Internationalen Frauentag versammeln sich Frauen aus verschiedenen christlichen Einrichtungen und Verbänden zum Gottesdienst. Gemeinsam feiern sie, was erreicht wurde, und benennen das, was noch vor ihnen liegt. Gebet, Musik und Wortbeiträge bilden einen Raum der Ermutigung und der Solidarität. Alle sind willkommen!
Mehr Infos: evas-arche.de/veranstaltungen
Hoffen, handeln, herrschen – Lebensspuren aktiver Frauen in Mitte
Samstag, 8. März 2025 | 14–16 Uhr
Stark, mutig und prägend – Frauen haben Geschichte geschrieben. Der Stadtspaziergang durch die Spandauer Vorstadt bringt sie ins Licht: Von der ukrainischen Dichterin Lessja Ukrajinka über Königin Sophie bis hin zu Sidonie Wronski führt er zu Frauen, die Widerständen trotzten und ihre Welt veränderten. Ein inspirierender Rundgang für alle, die mehr wissen wollen über weibliche Lebenswege und mutige Entscheidungen.
Treffpunkt: Ziegelstraße 12 (Nähe S-Bahnhof Oranienburger Straße)
Stadtführung: Tanja Beer
Kosten: 12 € | Anmeldung erforderlich
Mehr Infos: crossroads-berlin.com
Märchenorgelkonzert „Glück gehabt“
Samstag, 8. März 2025 | 18 Uhr | Lutherkirche, Lutherplatz 3, 13585 Berlin
Die Spandauer Märchenerzählerin Christa Miech umgarnt die Zuhörer:innen mit spannend erzählten Märchen von alten und jungen Frauen zum Thema „Glück gehabt“. Die Märchenerzählung wird umrahmt und vertieft durch den Klang der Orgel, gespielt von Kirchenmusikerin Erika Engelhardt. Ein wunderbares Zusammenspiel von Märchen und Orgel für Erwachsene!
Mehr Infos: www.evangelisch-nordspandau.de/b/marchenorgelkonzert
Konzert: Denn wir sind Frauen – Deutsch-griechischer Chor Polyphonia
Samstag, 8. März 2025 | 19:30 Uhr | Trinitatiskirche, Karl-August-Platz
Mit Liedern griechischer Komponistinnen und Texterinnen bringt der deutsch-griechische Chor Polyphonia die weibliche Musikkultur Griechenlands auf die Bühne. Eine musikalische Reise von Alexandria bis Kythira, die bekannte und weniger bekannte Werke von Künstlerinnen wie Dimitra Galani, Charis Alexiou und Maria Papageorgiou würdigt. Ein Abend voller Klang, Kultur und weiblicher Kreativität.
Eintritt: 17 € | Ermäßigt: 12 €
Mehr Informationen: polyphonia-chor.de
Latin-Improvisationen mit VANESA HARBEK & BAND
Samstag, 8. März 2025 | 20 Uhr | Petruskirche, Oberhofer Platz
Die vielseitige Künstlerin Vanesa Harbek verknüpft am Internationalen Frauentag Musik und bildende Kunst: Am 8. März, um 17 Uhr eröffnet sie ihrer Kunstausstellung „Destellos del inconciente“, übersetzt „Blitze des Unbewussten“ in der Petruskirce. Anschließend konzertiert die aus Argentinien stammende Künstlerin zusammen mit ihrer Band und jazzigen Latino-Improvisationen.
Eintritt: 17 € | Ermäßigt: 12 €
Mehr Informationen und Online-Reservierungen
Ausblick: Ausstellung „Die Kurdische Frauenbewegung“
Freitag, 21. März bis 28. November 2025 | HÎNBÛN, Brunsbütteler Damm 17, 13581 Berlin
Am 21. März feiert das internationale Frauenberatungszentrum HÎNBÛN in Spandau sein 44-jähriges Bestehen und die Eröffnung einer Fachberatungsstelle für von Gewalt betroffene Migrantinnen. Aus diesem Anlass wird am 21. März ab 14 Uhr gefeiert und die Ausstellung "Die kurdische Frauenbewegung" eröffnet.
Die Ausstellung mit spannenden Frauenportrait ist bis zum 28. November 2025 im HÎNBÛN zu sehen.
Mehr Infos: www.spandau-evangelisch.de/b/44-jahre-hinbun
Kommentare