20/12/2024 0 Kommentare
Das zählt: Hilfe für Menschen ohne Obdach
Das zählt: Hilfe für Menschen ohne Obdach
# Berlin: Newsletter
Das zählt: Hilfe für Menschen ohne Obdach
Für viele Menschen in Berlin ist ein Leben auf der Straße bittere Realität. Besonders im Winter wird dies zur akuten Gefahr: Tausende obdachlose Menschen brauchen dringend Schutz vor der Kälte, um nicht zu erfrieren oder gesundheitlichen Schaden zu erleiden.
Die Berliner Kältehilfe steht auch in diesem Winter bereit: Bereits seit 1. Oktober 2024 und noch bis 31. März 2025 haben zahlreiche Notübernachtungen ihre Türen für obdachlose Menschen geöffnet. Zusätzlich sind Kälte- und Wärmebusse jeden Abend bis spät in die Nacht unterwegs, um Menschen ohne Unterkunft aufzusuchen, mit dem Nötigsten zu versorgen und sicher in eine Notunterkunft zu bringen. Ihr Auftrag: Menschenleben retten.
So können Sie helfen:
Wenn Sie eine obdachlose Person sehen, die ungeschützt im Freien schläft, dann handeln Sie:
- Ansprechen: Fragen Sie höflich, ob Hilfe benötigt wird, und bieten Sie Unterstützung an.
- Nicht wegsehen: Besonders bei Erfrierungsgefahr ist es wichtig, aufmerksam zu bleiben.
- Notruf wählen: Wenn die Person hilflos wirkt, nicht ansprechbar ist oder eine Gefahr für sich selbst oder andere darstellt, wählen Sie den Notruf: 110 (Polizei) / 112 (Feuerwehr/Rettungsdienst)
Kältehilfetelefon:
Das Kältehilfetelefon ist täglich von 19 bis 23 Uhr unter 030/34 39 71 40 erreichbar.
Die kostenfreie Kältehilfe-App bietet eine schnelle Möglichkeit, Unterstützung zu leisten:
Interaktive Karten: Finden Sie Notunterkünfte und mobile Hilfsangebote in Ihrer Nähe.
- Hilfe für Betroffene: Obdachlose Menschen können direkt über die App nach Schlafplätzen oder Unterstützung suchen.
Spenden für die Kältehilfe:
Die Berliner Kältehilfe ist auf Spenden angewiesen. Unterstützen Sie die lebensrettende Arbeit unter kaeltehilfe-berlin.
Kommentare