
04/09/2025 0 Kommentare
Tag des offenen Denkmals: Auf kirchlicher Entdeckungstour
Tag des offenen Denkmals: Auf kirchlicher Entdeckungstour
# STAUNEN - ERINNERUNGSORTE

Tag des offenen Denkmals: Auf kirchlicher Entdeckungstour
Von wegen „angestaubt“! Der Tag des offenen Denkmals, der seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert wird, zieht Jahr für Jahr Tausende von Menschen an. Am 13. und 14. September 2025 ist es wieder soweit.
Denkmäler, die sonst verschlossen oder unzugänglich sind, öffnen ihre Tore – und gerade im kirchlichen Bereich lassen sich richtige Entdeckungen machen: Verbunden mit Vorträgen und Führungen kann man in Berlin unter anderem Kirchen, Klöster, Glockentürme, Friedhofskapellen, Grabdenkmäler, Altäre, Kanzeln, Orgeln oder auch Glasmalereien von Kirchenfenster aus der Nähe betrachten und erleben.
Das Angebot der Kirchengemeinden und Kirchenkreise ist riesig. Wer das gesamte Programm (mit rund 1000! Einzelveranstaltungen in Berlin) kennenlernen möchte, kann sich hier informieren: denkmaltag.berlin.de/bezirke
Besondere Highlights haben wir für Sie ausgewählt.
Charlottenburg-Wilmersdorf

Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche: Blauer Geheimgang
Der Rundgang führt durch den Geheimgang der Kirche zwischen den blauen Fenstern und auf die Turmruine. Hinweis: Die Führungen sind nur über Treppenstufen zu bewältigen. Für die Begehung der Turmruine sollten Sie schwindelfrei sein.
13. und 14. September 2025, 11 bis 16 Uhr, jeweils zur vollen Stunde // Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Vollstängiges Programm und Infos: www.gedaechtniskirche-berlin.de/besuchen/fuehrungen/tag-des-offenen-denkmals-2025
Auenkirche: Orgelführung und Soldatengedenken
Orgelführung mit Winfried Kleindopf. Funktionsweisen und Besonderheiten des vor zwei Jahren aufwändig restaurierten Instruments werden erklärt. Im Anschluss können alle die Kirche erkunden, gern auch mit Kindern. Um 12.30 Uhr folgt eine kleine Führung zu den verschiedenen Soldatengedenken: Wie haben Menschen ihrer gefallenen Angehörigen gedacht? Die Kirche ist bis 17 Uhr geöffnet.
Sonntag, 14. September 2025, 11.30 bis 12.15 Uhr // Auenkirche, Wilhelmsaue 118 a, 10715 Berlin
Mehr zur Kirche: www.auenkirche.de
Gustav-Adolf-Kirche: Gospelkonzert
Gospelkonzert mit dem One Voice Gospel Choir Berlin. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
Samstag, 13. September 2025, 16 Uhr // Gustav-Adolf-Kirche, Herschelstraße 14, 10589 Berlin
Mehr zum Chor: www.onevoicegospelchoir.de/auftritte
Hellersdorf
Alte Pfarrkirche Mahlsdorf: Kirchen- und Friedhofsführung
Die Mitte des 13. Jahrhunderts erbaute frühgotische Kirche ist mit ihrer architektonischen Schlichtheit und barocken Innenausstattung eine der ältesten der Region. Auf dem Kirchhof befindet sich auch das Naturdenkmal Mahlsdorfer Linde, eine knorrige und abgestützte Winterlinde aus dem 17. Jahrhundert. Die Kirche ist von 11.30 bis 17 Uhr geöffnet.
Sonntag, 14. September 2025, Kirchenführung: 12 Uhr, Friedhofsführung: 13 Uhr // Alte Pfarrkirche Mahlsdorf, Hönower Str. 13-15, 12623 Berlin
Mehr Infos: denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=6211
Köpenick
Altes Fischerdorf Rahnsdorf mit Dorfkirche
Das Duo „Pour L'Amour“, Sabine Roth und Kai Thomsen geben ein Konzert "Heiteres und Besinnliches aus den 1920er-Jahren bis Hildegard Knef" in der Dorfkirche. Am Sonntag gibt's einen Vortrag zur Geschichte des Fischerdorfes, seiner früheren Bewohner und der Dorfkirche. Die Kirche ist sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Samstag, 13. September 2025, 19 Uhr Konzert // Sonntag, 14. September 2025, 11 Uhr // Alte Dorfkirche Rahnsdorf, Dorfstraße, 12589 Berlin
Mehr Infos: denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=6184
Lichtenberg

Kirche zur Frohen Botschaft: Die Amalien-Orgel erleben
Die weitgehend original erhaltene Amalien-Orgel wurde 1755 gebaut.
Am Samstag ertönt Zeitgenössische Improvisationsmusik für Orgel und Elektronik. Am Sonntag spielen das Ensemble Rock Barock der Schostakowitsch-Musikschule Lichtenberg unter der Leitung von Sigrun Pleißner mit Beate Kruppke an der Orgel. Zudem erklärt Dr. Thomas Gebhardt in den Pausen die Geschichte und Restaurierung der Amalien-Orgel.
13. und 14. September 2025 // Kirche Zur Frohen Botschaft, Weseler Str. 6, 10318 Berlin
Vollständiges Programm und Zeiten: www.amalien-orgel.de
Mitte
Die mittelalterlichen Kirchen in Berlins Mitte
Die Verleihung des Stadtrechtes um 1250 setzt eine immense Bautätigkeit in dem, aus heutiger Sicht, winzigen Berlin in Gange. Fünf Kirchen werden modernisiert oder komplett neu errichtet, in kühner Statik himmelwärts strebend. Seuchen, Stadtbrände, Konflikte mit dem Landesherren sorgen dafür, dass alles länger dauert als geplant. Zwei Fragen dürften sich heute nur noch schwer eindeutig beantworten lassen: Wer war für die Planung zuständig und wie wurden die Bauten finanziert.
Samstag, 13. September 2025, 14 bis 16 Uhr // Nikolaikirche, Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin
Mehr Infos: crossroads-berlin.com/event/die-mittelalterlichen-kirchen-in-berlins-mitte
Evangelischer Friedhofsverband Berlin Stadtmitte: Friedhofsbesuch mit Denkmalpflegeblick

Entdecken Sie die Freiluftkapelle auf dem Alten Luisenstädtischen Friedhof sowie den Trauer-Abschiedsraum "Last Minute" im Mausoleum Kunzemann/Bornhagen auf dem Friedhof Dreifaltigkeit II.
Auf den denkmalgeschützten Friedhöfen in der Landsberger Allee in Friedrichshain führt Dr. Jörg Kuhn über den Friedhof Georgen-Parochial II, der als Friedhof der Handwerker und Kaufleute ist. Wer die Freiluftausstellung auf dem Friedhof Georgen-Parochial I am Fuß des Prenzlauer Bergs noch nicht kennt, dem sei der Rundgang mit Andreas Hungerbühler nahegelegt, der die Bestattungskultur und Grabsymbolik des 19. Jahrhunderts thematisiert.
Zusätzlich sind alle friedhofsinteressierten Besucher*innen herzlich dazu eingeladen, ausgewählte Friedhöfe unseres Verbandes per Friedhofs-App wo-sie-ruhen.de zu entdecken.
Veranstaltungsübersicht: evfbs.de/start/weiteres/termine/veranstaltungsuebersicht
Neukölln
Bethlehemskirche: Offene Türen
Eine der ältesten Kirchen Neuköllns: um 1435 erbaut, im Dreißigjährigen Krieg zerstört, wiederaufgebaut und mehrfach umgestaltet. Heute verbindet sie ländlichen Charme mit klassizistischen Details. Offene Türen für alle, die Geschichte gern direkt am Original erleben.
13. und 14. September, 14 bis 18 Uhr // Bethlehemskirche, Richardplatz 22, 12055 Berlin
Magdalenenkirche: Kunstwerk in der Kapelle
Die Magdalenenkirche (1877–79) öffnet ihre Kapelle mit einem besonderen Blickfang: dem 2020 restaurierten Monumentalgemälde „Der Verkauf des Joseph“ von Erich Wolfsfeld. Ein Stück Berliner Kunst- und Kirchengeschichte an zentraler Adresse.
13. und 14. September, 13 bis 17 Uhr // Magdalenenkirche, Karl-Marx-Str. 201, 12055
Berlin Magdalenenfriedhof
Grüne Oase in der Stadt: Mitten an der Karl-Marx-Straße liegt ein ruhiger Ort voller Geschichte. Der Magdalenenfriedhof lädt zu einem Spaziergang zwischen alten Grabstätten, hohen Bäumen und stillen Wegen ein.
13. und 14. September, 13 bis ;18 Uhr // Magdalenenfriedhof, Kirchhofstr. 35, 12055
Dorfkirche Britz: Führungen, Orgelmusik und offene Türen

Der Feldsteinbau aus dem 14. Jahrhundert mit restaurierter Grabkapelle hat eine spannende Baugeschichte. Es gibt Führungen (11 und 15 Uhr), auch für Kinder (12 Uhr) und 20 Minuten Orgelmusik (13 Uhr).
Sonntag, 14. September, 10:30–16 Uhr // Dorfkirche Britz, Backbergstr. 38, 12359 Berlin
Alle Angebote in Neuköllner Kirchen: denkmaltag.berlin.de
Reinickendorf
Königin-Luise-Kirche Waidmannslust
Die Königin-Luise-Kirche wurde 1912-13 im Stil der märkischen Backsteingotik von Robert Leibnitz errichtet, dem Architekten mehrerer Kirchen in und um Berlin. Führungen zu Geschichte und Architektur mit fachkundiger Erklärung voraussichtlich um 14 Uhr und 15 Uhr. Es gibt auch die Möglichkeit, das Innere der Kirche ohne Führung zu besichtigen.
Sonntag, 14. September 2025, 14 bis 16 Uhr// Königin-Luise-Kirche Waidmannslus, Bondickstraße 14, 13469 Berlin
Mehr Infos: www.noomi-evangelisch.de
Schöneberg
Kirchtürme in Schöneberg erklimmen!
Hoch hinaus über die Dächer von Schöneberg? Erklimmen Sie die normalerweise nicht zugänglichen Türme der Königin-Luise-Gedächtniskirche und der Kirche zum Heilsbronnen. Dabei ist Fitness gefragt – es gibt keinen Fahrstuhl.
Ev. Königin-Luise-Gedächtniskirche, Gustav-Müller-Platz, 10829 Berlin:
13. und 14. September, 15 bis 18 Uhr in Begleitung
Ev. Kirche Zum Heilsbronnen, Heilbronner Str. 20, 10779 Berlin:
13. und 14. September, 12, 14 und 16 Uhr
Alle Angebote in Tempelhof-Schöneberg: www.ts-evangelisch.de/b/tdod25
Spandau
Christophoruskirche: Siemensstadt rundum erleben

Die Christophoruskirche wurde 1929 bis 1931 vom Siemensbaudirektor Prof. Hans Christoph Hertlein erbaut. Die Kirche ist ein gewaltiger Zentralbau im Stil der neuen Sachlichkeit. Entdecken Sie ihre Geschichte, ihre Architektur und ihre besondere Atmosphäre. Es gibt einen Festgottesdienst mit Konfirmationsjubiläum (14 Uhr), Kaffee und Kuchen (15 Uhr), eine Turmbesteigung (16 Uhr) und um 17 Uhr das Konzert „Wind“ aus der Reihe „Musik zu meteorologischen Phänomenen“.
14. September 2025, ab 14 Uhr // Christophoruskirche, Schuckertdamm 338, 13629 Berlin
Programmübersicht: www.evangelisch-siemensstadt.de
Schilfdachkapelle: Gebaute Ost-West-Geschichte
Die Schilfdachkapelle ist ein einzigartiges Zeugnis der deutschen Teilung. Sie wurde 1953, nach der Abtrennung eines Teils der in der DDR gelegenen Groß Glienicker Gemeinde, von engagierten Gemeindegliedern auf dem nun zu West-Berlin gehörenden Gebiet, also jenseits der Grenze, mit großem Einsatz erbaut. Dr. Christoph Oeters erklärt Besucher:innen nach Bedarf die besondere Geschichte der Schilfdachkapelle.
13. und 14. September 2025 // 9 bis 17 Uhr nach Bedarf, Schilfdachkapelle, Gottfried-Arnold-Weg 10, 14089 Berlin
Mehr Infos: www.spandau-evangelisch.de/b/tag-des-offenen-denkmals-schilfdachkapelle-40603332
St. Nikolai: Moderne meets Gotik
In der gotischen Hallenkirche liegt der Ursprung der Reformation in Berlin und Brandenburg. Erleben Sie die Geschichte und Musik des Gebäudes, gewinnen Sie den Überblick über Spandau und erfahren Sie mehr über Geschichtsbilder in Videospielen.
Aus dem Programm: 12 Uhr Orgelandacht, 12.30 Uhr Orgelführung und Turmführung, 14 Uhr Kirchenführung, 17 Uhr Perspektiven-Tour: Geschichtsbilder & Videospiele, 18 Uhr Sounds of Silence
13. September 2025, 12 bis 19 Uhr // St.-Nikolai-Kirche Spandau, Reformationsplatz 1, 13597 Berlin
Anmeldung (teilweise) und Programm: www.nikolai-spandau.de
Alle Angebote in Spandau: www.spandau-evangelisch.de/b/tag-des-offenen-denkmals
Steglitz
Matthäus-Kirche Steglitz: Motetten, Baugeschichte und mehr
Die Matthäus-Kirche wurde 1876–1880 nach Plänen des Architekten Emil Gette errichtet. Am Samstag um 17 Uhr spielt das Vokalensemble Cantico Nuovo mit Dr. Christian Bährens Motetten der Bachfamilie. Am Sonntag, 18 Uhr, erklingt ein Konzert für Cello und Flöte.
Im Gemeindehaus von Otto Rudolf Salvisberg im Stile der Neuen Sachlichkeit können Sie eine Ausstellung zur Baugeschichte und zur aktuellen Sanierung besuchen. Dazu gibt es um 15, 16 und 17 Uhr Führungen. Kirche und Gemeindehaus sind sonntags von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
13. und 14. September 2025 // Matthäus-Kirche, Schloßstraße 44, 12165 Berlin
Vollständiges Programm: www.kirchenkreis-steglitz.de/detail/wert-voll-unbezahlbar-oder-unersetzlich
Kommentare