31/10/2025 0 Kommentare
Berliner Kältehilfe erhöht Zahl der Notübernachtungsplätze
Berliner Kältehilfe erhöht Zahl der Notübernachtungsplätze
# WAS BEWEGT BERLIN?

Berliner Kältehilfe erhöht Zahl der Notübernachtungsplätze
Ab 1. November wird die Plätze der Berliner Kältehilfe aufgestockt, zur Verfügung stehen dann 984 Notübernachtungsplätze für Obdachlose.
Die Berliner Kältehilfe stockt die Zahl der Notübernachtungsplätze für Obdachlose in der Bundeshauptstadt deutlich auf. Insgesamt stehen ab November 984 Plätze zur Verfügung, wie die Senatssozialverwaltung in Berlin mitteilte. Das sei ein spürbarer Anstieg gegenüber 673 Plätzen im Oktober. Damit werde sichergestellt, dass auch in den kommenden kalten Monaten ausreichend Schutz- und Schlafmöglichkeiten bereitstehen. Von Dezember bis März werde das Platzangebot nochmals schrittweise auf mehr als 1.100 Plätze erweitert.
Kiziltepe: "Wer ein Bett braucht, bekommt auch eins"
Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) betonte, "wer ein Bett braucht, bekommt auch eins". Niemand solle in Berlin in einer kalten Nacht draußen schlafen müssen: "Wir sorgen dafür, dass es ausreichend sichere und warme Schlafplätze gibt." Zugleich appellierte die Sozialsenatorin an das Mitgefühl der Berlinerinnen und Berliner. Wer einen obdachlosen Menschen in Not sehe, solle die Notfallhotlines anrufen. Auch kleine Spenden an soziale Träger leisteten einen wichtigen Beitrag.
Von den aktuell 984 Plätzen der Kältehilfe sind demnach 459 ganzjährige Plätze. Weitere 466 Plätze stehen nur saisonal zur Verfügung, 59 Plätze befinden sich in Nachtcafés. In der vergangenen Saison standen im Durchschnitt 1.071 Plätze bei einer Auslastung von knapp 89 Prozent zur Verfügung.
Laut Senat lebten Ende Januar 2025 in Berlin 53.610 wohnungslose Menschen in Wohnheimen, Notübernachtungen und anderen Einrichtungen. Schätzungen gehen von rund 6.000 Obdachlosen und mehr als 2.300 Menschen aus, die "verdeckt wohnungslos" sind und bei Angehörigen und Freunden unterkommen.
Berlin (epd).
Kommentare