Die Kältehilfe hilft - Helfen Sie mit!

Die Kältehilfe hilft - Helfen Sie mit!

Die Kältehilfe hilft - Helfen Sie mit!

# WAS BEWEGT BERLIN?

Die Kältehilfe hilft - Helfen Sie mit!

Tausende Menschen leben in Berlin auf der Straße. Sie brauchen Aufenthalts- und Übernachtungsmöglichkeiten, damit sie im Winter nicht Schaden erleiden oder erfrieren. Obdachlose Menschen in Berlin können deshalb auch in diesem Winter wieder die Angebote der Berliner Kältehilfe nutzen. Vom 1. Oktober bis zum 31. März sind die Notunterkünften der Berliner Kältehilfe geöffnet.

Von November bis März sind außerdem an jedem Abend bis in die Nachtstunden Kälte- und Wärmebusse in Berlin unterwegs, um Menschen ohne Unterkunft aufzusuchen, zu versorgen und kostenfrei in Notunterkünfte zu bringen. Ihr Auftrag: Bei Alarm Menschen ohne Obdach und Wohnung in eine Notübernachtung zu bringen und sie so vor dem Kältetod zu bewahren.

So können Sie helfen:

Wenn Sie einen Menschen sehen, der ungewollt und ungeschützt im Freien schläft, dann helfen Sie! Egal zu welcher Jahreszeit!

Wenn Sie vermuten, dass eine Person unter den Witterungsbedingungen leidet, sprechen Sie sie höflich an und fragen, ob sie etwas braucht oder ob sie Hilfe annehmen will. Sehen Sie bitte nicht weg, wenn Sie eine Erfrierungsgefahr vermuten.

Wenn die Person hilflos wirkt, nicht ansprechbar ist oder sich oder andere möglicherweise in eine akute Gefahrensituation bringt, kann von einer Notfallsituation ausgegangen werden.

Im Notfall wählen Sie: 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr/Rettungsdienst)

Das Kältehilfetelefon
ist 7 Tage die Woche von 19 - 23 Uhr erreichbar unter 030 34 39 71 40  

Die Kältehilfe App

Mit der kostenfreien App können sie jetzt auch von unterwegs jederzeit Hilfe leisten. Mit einer interaktiven Kartenansicht und vielen neuen Filtermöglichkeiten können sie die besonderen Angebote einer Notunterkunft oder einer mobilen Hilfe direkt sehen und Kontakt aufnehmen. Sie erhalten darüber hinaus Informationen über Öffnungszeiten und Zugänglichkeit für körperlich beeinträchtigten Menschen. Für Betroffene bietet die App direkte Möglichkeit sich im aktuellen Hilfeangebot der Berliner Kältehilfe zu orientieren, eine geeignete Unterkunft zu finden oder Kontakt zu einer Einrichtung aufzunehmen.

Spenden

Ohne zusätzliche Spendenmittel ist die Arbeit der Kältehilfe nicht finanzierbar. Spenden Sie hier: https://www.kaeltehilfe-berlin...

Die Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe informiert auf der Homepage: www.kaeltehilfe-berlin.de tagesaktuell über alle Angebote der Notübernachtungen.

Übersicht über die Essensausgaben
Übersicht über die Schlafplätze

Hauptträger der Berliner Kältehilfe sind Caritas und Diakonie, die Berliner Stadtmission, die Gebewo-Soziale Dienste Berlin gGmbH und das Deutsche Rote Kreuz. Hinzu kommen Kirchengemeinden, Verbände, Vereine und Initiativen. Zudem engagieren sich viele ehrenamtliche Helfer für die Kältehilfe.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed