30/10/2025 0 Comments
Menschenleben retten – mit der Kältehilfe
Menschenleben retten – mit der Kältehilfe
# Berlin: Newsletter

Menschenleben retten – mit der Kältehilfe
Die Nase und Ohren sind rot, die Finger und Zehen frieren – Kälte im Winter: also schnell nach Hause und die Heizung aufgedreht. Für Menschen jedoch, die kein „Zuhause“ haben, die auch im Winter draußen schlafen müssen, ist Kälte eine Gefahr für Leib und Leben.
Die Berliner Kältehilfe steht Betroffenen von Wohnungslosigkeit seit mehr als 35 Jahren im Winter bei:
- Mit Kältebussen, die Menschen ohne Obdach in der kalten Jahreszeit aufsuchen und bei Bedarf zu Notunterkünften bringen.
- Mit Notübernachtungsplätzen, die bereitgestellt werden, um Schutz vor Kälte zu bieten.
- Mit mobiler medizinischer Hilfe, die wohnungslose Menschen in Notlagen unterstützt.
Vor Ort helfen
Jede und jeder kann Menschen, die im Freien bei Kälte ungeschützt übernachten, helfen.
- Aufmerksam sein: Bei starkem Wind besteht die Gefahr von Erfrierungen bereits bei geringen Minusgraden.
- Ansprechen: Wenn Sie vermuten, dass eine obdachlose Person Hilfe benötigt, sprechen Sie sie höflich an und fragen, ob sie etwas braucht.
- Notruf wählen: Wenn eine Person hilflos wirkt, nicht ansprechbar ist oder sich oder andere möglicherweise in eine akute Gefahrensituation bringt, wählen Sie die 110 (Polizei) oder die 112 (Feuerwehr/Rettungsdienst).
Mit der App helfen
Die App der Berliner Kältehilfe ist für Helfende und für obdachlose Menschen selbst gleichermaßen nützlich. Sie bietet u.a. Infos zu Beratung, Bekleidung, Essen, Hygiene, zu medizinischer und mobiler Hilfe, zu Schlafplätzen und Tagesaufenthalten. Durch ein Ampelsystem kann man schnell erkennen, welche Notunterkunft noch freie Schlafplätze hat.
Download für Google Playstore und Apple Appstore
Diese Angebote hat die Kältehilfe auch in Listen als PDF zusammengestellt:
Notübernachtungen (PDF) (Stand 12.10.2025)
Essensausgaben (PDF) (Stand 30.09.2025)
Mit Spenden helfen
Wenn Sie die Berliner Kältehilfe mit einer Spende unterstützen möchten, finden Sie alle Infos hier: kaeltehilfe-berlin.de/spenden
Hintergrund
Die Berliner Kältehilfe wurde 1989 „ins Leben gerufen, um obdachlosen Menschen unbürokratisch zusätzliche Notschlafplätze während der kalten Jahreszeit anzubieten. Zahlreiche Kirchengemeinden, Verbände, Vereine und Initiativen bilden mit ihren Notübernachtungen, Nachtcafés, Suppenküchen und Treffpunkten das Netzwerk Kältehilfe. Gefördert werden die Angebote durch die Senatsverwaltung für Soziales (Sen ASGIVA), die Berliner Bezirke und Spenden.“
(Quelle: www.kaeltehilfe-berlin.de)
Comments