Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas: Dialogversuch und Opfergedenken

Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas: Dialogversuch und Opfergedenken

Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas: Dialogversuch und Opfergedenken

# Berlin: Newsletter

Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas: Dialogversuch und Opfergedenken

Der Krieg in Israel und Gaza hat bereits Zehntausende Opfer gefordert. Ein Ende ist nicht in Sicht. Beim ökumenischen Gedenkgottesdienst am 7. Oktober 2025 in St. Hedwig wird aller Opfer seit dem Anschlag der Hamas auf Israel vor zwei Jahren gedacht: auf israelischer und palästinensischer Seite. Am Abend lädt die Dorfkirche Lübars zur stillen Andacht ein.

Ein Gespräch über den Krieg und seine Opfer gleicht einem Minenfeld. In der Refo Moabit wagen am 8. Oktober Suleiman Khatib und Carly Rosenthal von „Combatants for Peace“ den Versuch. Sie setzen sich seit Jahren für Frieden zwischen Israel und Palästina ein.

Ökumenischer Gedenkgottesdienst

trauern. klagen. fürbitten. Unter diesem Motto steht der ökumenische Gedenkgottesdienst zu dem Bischof Christian Stäblein und Erzbischof Heiner Koch einladen. Es soll aller Toten und Leidtragenden seit dem 7. Oktober 2023 gedacht.

Dienstag, 7. Oktober 2025, 11 Uhr // Sankt Hedwigs-Kathedrale, Bebelplatz, 10117 Berlin

Vortrag & Gespräch: Gemeinsam gegen den Krieg

Suleiman Khatib & Carly Rosenthal sind Mitglieder der Combatants for Peace, einer palästinensisch-israelischen Friedensbewegung. Sie berichten von der aktuellen Lage in der West Bank, den Herausforderungen für zivilgesellschaftliche Friedens- und Menschenrechtsorganisationen und dem Umgang mit der Situation in Gaza.

Combatants for Peace ist eine Graswurzelbewegung, die durch gemeinsamen zivilen Widerstand, Bildung und kreative Formen des Aktivismus daran arbeitet, Systeme der Unterdrückung zu überwinden und eine alternative Realität zu erschaffen, die in Würde und Sicherheit für alle Menschen in Palästina und Israel wurzelt. 

Sulaiman Khatib ist Mitgründer der Combatants for Peace und Leiter Internationale Beziehungen der Organisation. Er wurde 2017 und 2018 stellvertretend für die Organisation für den Friedensnobelpreis nominiert. Als lokaler Community-Organizer hat er sich durch sein Engagement für Frieden, soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung auch international einen Namen gemacht.

Carly Rosenthal ist für die Medienarbeit verantwortlich. Sie wuchs in einer jüdischen Community in Melbourne, Australien, auf und zog 2018 nach Palästina/Israel. Seit zehn Jahren engagiert sie sich in Friedensaktivismus und Konflikttransformation – unter anderem als Tourleiterin, Community-Builderin und Content-Gestalterin.

Das Gespräch wird in Englisch geführt. Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung wird gebeten: www.propeace.de/de/veranstaltung/cfp-refo-moabit

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 20 Uhr // REFO Kirche, Beusselstraße 35, 10551 Berlin

Mehr Infos: www.refo-moabit.de/termin

Andacht: „Es möge Friede sein in deinen Mauern“ 

Vor zwei Jahren wurde Israel überfallen. 1.200 Menschen wurden ermordet, 250 verschleppt und immer noch sind nicht alle heimgekehrt. Die Region versinkt in Gewalt, das Sterben im Gazastreifen ist unerträglich, der jüdische Staat ist bedroht wie seit seiner Gründung nicht mehr. Wir beklagen die vielen Toten, die Not, Trauer und Angst der Menschen in Israel und im Gazastreifen. Wir stellen uns an die Seite von Jüd:innen in unserer Stadt und weltweit, die Hass und Bedrohung erfahren.

Dienstag, 7. Oktober 2025, 18 Uhr // Dorfkirche Lübars, Alt-Lübars, 13469 Berlin

Zur Veranstaltung: www.noomi-evangelisch.de

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed